Linkliste
Aktuelle Linkliste zum Coronavirus
Corona - Corona-Tests in Unternehmen
Internetseite der IHK mit Informationen zu Corona-Tests in UnternehmenSeite aufrufen
Corona - Tutorial zum Antrag auf Neustarthilfe für Soloselbstständige (IHK)
Tutorial zum Antrag auf Neustarthilfe für Soloselbstständige von der IHKSeite aufrufen
Corona - Tutorial zur Überprüfung der Niedersachsen-Soforthilfe Corona (IHK)
Tutorial zur Überprüfung der Niedersachsen-Soforthilfe Corona (IHK)Seite aufrufen
Corona - Wichtige Informationen des Landes Niedersachsen für Unternehmen
Wichtige Informationen des Landes Niedersachsen für Unternehmen (Kurzarbeitergeld, Bürgschaften, Fördermittel, persönliche Ansprechpartner für Branchen, häufige Fragen (FAQ), usw.)Seite aufrufen
Corona - Sonder-Kredite der KfW zur Bewältigung der Corona-Krise
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. Hierbei kommt der KfW die Aufgabe zu, die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität zu erleichtern. Die KfW wird dazu die bestehenden Kredite für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler nutzen und dort die Zugangsbedingungen und Konditionen verbessern. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um Zuschüsse handelt.Seite aufrufen
Corona - Informationen der Bundesagentur für Arbeit zum Kurzarbeitgeld
Auf dieser Seite erhalten Sie alle Infos, wenn Sie sich über Kurzarbeitergeld informieren möchte, Kurzarbeit anzeigen oder beantragen wollen. Die hier eingestellten Informationen gelten sowohl, wenn Ihnen Arbeitsausfälle durch das Corona-Virus oder auch andere konjunkturellen Ursachen entstehen.Seite aufrufen
Corona - Informationen der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg
Aktuelle Entwicklung im Zusammenhang mit Infektionen durch das neuartige CoronavirusSeite aufrufen
Corona - Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Informationen zum Coronavirus für Betriebe und ArbeitskräfteSeite aufrufen
Corona - Informationen der Oldenburgischen IHK mit FAQ
Informationen der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer mit Antworten auf häufige Fragen und Hinweisen für den Einzel- und AußenhandelSeite aufrufen
Corona - Corona-Navigator: Informationen für touristische Betriebe
Wichtige Informationen für touristische Betriebe vom Kopmetenzzentrum Toruismus des BundesSeite aufrufen
Breitbandausbau
Breitbandatlas Bund
Der Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland und beinhaltet eine interaktive KarteSeite aufrufen
Breitbandatlas Niedersachsen
Informationen für Bürger zum Breitbandausbau in NiedersachsenSeite aufrufen
Breitbandausschreibungen
Übersicht öffentliche Breitbandausschreibungen bundesweitSeite aufrufen
Breitbandinitiative Land Niedersachen
Hintergründe zum Breitbandausbau im ländlichen Raum in NiedersachsenSeite aufrufen
Bundesnetzagentur
Informationen zum Ausbau der Telekommunikation in DeutschlandSeite aufrufen
Gigabitbüro des Bundes
Das Gigabitbüro vernetzt, qualifiziert, berät und unterstütz Bürger, Verwaltung und Unternehmen zum beschleunigten Gigabitausbai in Deutschland.Seite aufrufen
Karten zum geförderten Breitbandausbau im Landkreis Cloppenburg
Kartendarstellung des geförderten Breitbandausbaus mit AdressabfrageSeite aufrufen
Projektträger ateneKom
Informationen vom Bund zu Umsetzung der BreitbandförderungSeite aufrufen
Verfügbarkeitscheck der EWE
Hier können Sie die Verfügbarkeit von Anschlüssen der EWE für Ihren Bereich ermitteln.Seite aufrufen
Verfügbarkeitscheck der Telekom
Hier können Sie die Verfügbarkeit von Anschlüssen der Telekom für Ihren Bereich ermitteln.Seite aufrufen
Verfügbarkeitscheck der Vodafone
Hier können Sie die Verfügbarkeit von Anschlüssen von Vodafone für Ihren Bereich ermitteln.Seite aufrufen
Digitalisierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Kommunikations- und Informationsplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.Seite aufrufen
Digitalbonus.Niedersachsen (NBank)
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks oder im Bereich der Life Sciences oder eHealth tätig bzw. ein kleines freiberufliches Planungsbüro? Sie wollen in Ihre IT-Sicherheit sowie in die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) investieren und damit Digitalisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen beschleunigen? Mithilfe des Digitalbonus.Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen.Seite aufrufen
Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen (NBank)
Sie sind ein eingetragener Verein oder eine gemeinnützige Körperschaft mit Sitz in Niedersachsen? Sie wollen in Digitalisierung oder in Ihre IT-Sicherheit investieren? Mithilfe des Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen.Seite aufrufen
DLR Projektträger
Damit der Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sein Potenzial entfalten kann, bedarf es eines kompetenten Managements auf den Ebenen von Politiken, Programmen und Projekten. Als DLR Projektträger haben wir uns genau darauf spezialisiert: Mit vielfältigen Dienstleistungen unterstützen wir Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger – von der Analyse und Beratung bis zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen. Regional, national, europäisch und international.Seite aufrufen
Förderdatenbank des BMWi
Willkommen auf der Förderdatenbank des Bundes. Hier erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union: Nutzen Sie die Suchfunktion und durchforsten Sie das aktuelle Förderangebot – passgenau für Ihr Vorhaben.Seite aufrufen
Forschungszulagengesetz (Bundesministerium für Finanzen)
Gesetze und Gesetzesvorhaben des Bundesministeriums für FinanzenSeite aufrufen
go-Digital (BMWi)
go-digital: Den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft begleitenSeite aufrufen
go-Inno (BMWi)
Schnell von der guten Idee zur erfolgreichen BeratungSeite aufrufen
KMU-innovativ (BMBF-Förderinitiative)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das BMBF Spitzenforschung im deutschen Mittelstand.Seite aufrufen
Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk (Nds. EFRE-Programm / NBank)
Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung innovativer Vorhaben eine Möglichkeit dazu. Mit dieser Förderung können Sie das technische und wirtschaftliche Risiko reduzieren, um verbesserte oder neue Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie neue betriebliche Ablauf- und Organisationsformen zu entwickeln.Seite aufrufen
unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) (ESF-Förderprogramm)
Internetseite der Initiative Neue Qualität der ArbeitSeite aufrufen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (BMWi)
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen Wissens.Seite aufrufen
Linkliste allgemein
Bundesagentur für Arbeit
Hier finden Sie Wissenswertes über die Struktur der Bundesagentur für Arbeit, über die Agenturen für Arbeit vor Ort, über ihre Beschäftigten und über die Möglichkeiten der Beschäftigung in den Agenturen für Arbeit.Seite aufrufen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Kommunikations- und Informationsplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.Seite aufrufen
c-Port
In Niedersachsen - im Norden des Oldenburger Münsterlandes - entsteht der c-Port, ein interkommunaler Industriepark am Küstenkanal. Mit einer Gesamtgröße von 280 ha präsentiert sich hier ein neuer Industriestandort mit besten infrastrukturellen Voraussetzungen. Das zukunftsweisende Projekt wird vom Landkreis Cloppenburg, der Stadt Friesoythe und den Gemeinden Barßel, Bösel und Saterland gemeinsam mit den Investoren entwickelt und realisiert.Seite aufrufen
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik
Mit hocheffizienten, verfahrenstechnischen Lösungen unterstützt das DIL als zentrales Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis die Ernährungswirtschaft bei der Entwicklung besserer Lebensmittel in allen Bereichen.Seite aufrufen
ecopark
Der ecopark heißt nicht nur Park, er ist auch einer. Der moderne Gewerbe- und Industriestandort am Kreuzungspunkt von Hansalinie A1 und Europastraße 233 im Bereich der Gemeinde Emstek bietet dank Gestaltung und Pflege zusätzlich zur perfekten Verkehrsanbindung ein ideales Umfeld für gute Arbeit. Attraktiv sind auch die Angebote in Sachen Mitarbeiterorientierung - etwa die Kita-Kooperation. Grundstücke können bedarfsgerecht parzelliert werden - mit Größen zwischen 2500 und 50.000 Quadratmetern.Seite aufrufen
Energieversorgung Weser-Ems
Die EWE ist ein modernes Multi-Service-Unternehmen mit den Dienstleistungsbereichen Energie, Wasser, Informationstechnologie, Gebäudemanagement und Umwelt.Seite aufrufen
Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)Seite aufrufen
FHWT Private Fachhochschule und Berufsakademie für Wirtschaft und Technik gGmbH
Die FHWT ist eine staatlich anerkannte und privat finanzierte Hochschule mit dualen akkreditierten Fachhochschulstudiengängen für regionale Wirtschaftsbranchen, z.B. die Ernährungswirtschaft oder die Maschinenbaubranche.Seite aufrufen
Frauenförderung im Oldenburger Münsterland
Um den Frauen nach Erziehungszeiten den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern, haben die Landkreise Cloppenburg und Vechta die "Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland" eingerichtet.Seite aufrufen
Der Baukasten Existenzgründungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Der Baukasten für dein Business Kostenlos. Sicher. Individuell. Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)Seite aufrufen
Handwerkskammer Oldenburg
Zur Handwerkskammer Oldenburg (HWK) gehören rund 10.900 Unternehmen aus den kreisfreien Städten Oldenburg, Delmenhorst und Wilhelmshaven sowie den Landkreisen Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg und Vechta. Als Selbstverwaltungseinrichtung der mittelständischen Wirtschaft berät, unterstützt und betreut die HWK ihre Mitgliedbetriebe und deren Mitarbeiter. Das Aufgabenspektrum der HWK lässt sich in drei Schwerpunkte unterteilen, Selbstverwaltung, Interessenvertretung und Dienstleistung.Seite aufrufen
Innovationsnetzwerk Niedersachsen
Zusammenschluss der niedersächsischen Technologiemittlungs- und Innovationsförderungsstellen mit dem Ziel einer verstärkten Zusammenarbeit und einer Verknüpfung der Informationsquellen und Kommunikationssysteme. Die Mitglieder sind Ansprechpartner bei Fragen der Innovations- und Wirtschaftsförderung.Seite aufrufen
Kommunales Standort-Informationssystem Niedersachsen
Internetseite des Kommunalen Standort-Informationssystems Niedersachsen.Seite aufrufen
Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft - GewiNet
GewiNet ist eine gemeinsame Einrichtung von Unternehmen, Kliniken, Ärzten, Hochschulen und Kommunen im Raum Weser-Ems. Aufgabe ist der Aufbau eines regionalen Netzwerkes in der Gesundheitswirtschaft durch die Förderung der strukturierten Vernetzung zwischen regionalen Unternehmen untereinander zum Ausbau der Abnehmer- und Anbieterbeziehungen.Seite aufrufen
Kompetenzzentrum für Verkehr und Logistik der Weser-Ems-Region - LOGIS.NET RIS
LOGIS.NET ist das Kompetenzzentrum für Verkehr und Logistik der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) Weser-Ems in der Science to Business GmbH - Fachhochschule Osnabrück.Es bündelt die spezifischen regionalen Kompetenzen in den Bereichen Verkehr und Logistik.Seite aufrufen
Kompetenzzentrum Niedersächsische Ernährungswirtschaft
Willkommen bei NieKE, dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft. Ziel von NieKE ist die Vernetzung der Akteure aus dem Bereich Ernährungswirtschaft, um Innovationsaktivitäten zu intensivieren und nachhaltig zu stärken.Seite aufrufen
Kompetenzzentrum Zukünftige Energieversorgung - RIS-Energie
Das Kompetenzzentrum arbeitet in den Bereichen der erneuerbaren und der konventionellen Energie. Dabei stehen die Bereiche Energiebereitstellung, Energieeffizienz und Systemintegration im Fokus. Auf der Anbieterseite werden Hersteller, Versorger und Dienstleister angesprochen, auf der Abnehmerseite Industrie, Gewerbe und sonstige Wirtschaftsunternehmen.Seite aufrufen
Kreisverkehrswacht Cloppenburg
Internetseite der Kreisverkehrswacht Cloppenburg. Die Kreisverkehrswacht Cloppenburg e. V. setzt sich für mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen ein. Sie ist Ansprechpartner für alle Bürger, Kindergärten, Schulen, Behörden und Vereine im Bereich des Landkreises Cloppenburg.Seite aufrufen
Leben im Nordwesten
Arbeiten und Leben hoch im Norden. Warum nicht? Der Nordwesten hat vieles zu bieten. Erfolgreiche Mittelständler geben den wirtschaftlichen Ton an und bieten beste Karrierechancen. Familie und Beruf? Das ist in dieser Region kein Gegensatz mehr. Familien, Paare und Singles können hier gut leben: Wohnraum ist bezahlbar. Der Nordwesten ist zudem eine junge Region, Standort vieler Hochschulen, und seine Küstenlandschaft lädt zum Erholen ein.Seite aufrufen
Migrantische Ökonomie für ländliche Kommunen (MIGOEK)
Internetseite des Projektes Migrantische Ökonomie für ländliche Kommunen (MIGOEK) der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK)Seite aufrufen
NBank - Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen und Landestreuhandstelle
Willkommen bei der NBank. Bonität stärken, Investitionen anregen, Wirtschaftskraft entfalten - das sind die Ziele der NBank, der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen. Hier informieren wir Sie auf vielfältige Weise über unser Unternehmen und sein Engagement für Niedersachsens Wirtschaft. Verschaffen Sie sich einen aktuellen und schnellen Überblick über unseren kreativen Mix von Förderung und Beratung. Außerdem erhalten Sie Informationen über die Förderprogramme zum Thema Wohnungsbau und Wirtschaftsförderung des Landes Niedersachsen, des Bundes und der EU.Seite aufrufen
Niedersachsen Global
Die Website der NGlobal GmbH bündelt alle für Unternehmen wichtigen Informationen zur Außenwirtschaft und zur Ansiedlung im Bundesland Niedersachsen.Seite aufrufen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Das Ministerium setzt und fördert die Rahmenbedingungen für die landesweite Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Verkehrspolitik.Seite aufrufen
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Internetangebot der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK)Seite aufrufen
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.
Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. setzt sich für den Erfolg der kleinen und mittleren Unternehmen ein.Seite aufrufen
REGISonline.de
REGISonline.de ist die Wirtschaftspartner-Börse für den Nordwesten mit Informationen zum Wirtschaftsstandort, zu Unternehmen, zu Forschungseinrichtungen, über Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien, Standortdaten der Kommunen sowie den Dienstleistungen der Wirtschaftsförderungen.Seite aufrufen
RegISonline.de / Gezielte Unternehmenssuche im Landkreis - Liste
Das Wirtschaftspotenzial Nordwestdeutschlands: Umfangreiche Datenbanken über Unternehmen, Gewerbeflächen, Standorte, Forschung und Wirtschaftsförderung. DAS regionale Informationssystem in Deutschland.Seite aufrufen
Steinbeis Stiftung
Die Steinbeis-Stiftung ist ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen im Technologie- und Wissenstransfer. 4.000 Experten aller Fachbereiche setzen sich für Ihren Informationsvorsprung und Ihre Wettbewerbsfähigkeit ein - flexibel, professionell und unbürokratisch. Innovationen vorantreiben, Impulse geben, Ideen umsetzen: Dies sind, auf einen kurzen Nenner gebracht, die Intentionen der Steinbeis-Stiftung.Seite aufrufen
Steinbeis Transferzentrum Oldenburger Münsterland (TZOM)
Der Landkreis Cloppenburg hat zusammen mit dem Landkreis Vechta und der Steinbeis-Stiftung ein Transferzentrum im Oldenburger Münsterland aufgebaut, um ein Technologietransferangebot für die Unternehmen in der Region vorzuhalten. Unternehmen werden bei Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Produktionsmethoden durch Analysen, Beratungen und Vermittlung von Forschungseinrichtungen unterstützt.Seite aufrufen
Transfernetz der Hochschulen in Weser-Ems
Im Kooperationsvorhaben der drei Transferstellen der Hochschulen in Weser-Ems werden neue Wege und Instrumente im Wissens- und Technologietransfer in Weser-Ems erarbeitet. Ein wesentliches Projekt ist die Diplomarbeitsplatz- und Praxisbörse für Studierende und Unternehmen.Seite aufrufen
Verbund Oldenburger Münsterland e.V.
Tatkräftiger Unternehmergeist und günstiges Investitionsklima, soziale Verantwortung und hoher Einsatz für die Unternehmen sind in unser Region eine erfolgreiche Einheit. Gemeinsam haben wir Rahmenbedingungen für Sie geschaffen, die Ihnen wirtschaftlichen Erfolg und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine hohe Wohn- und Lebensqualität eröffnen. Dies werden Ihnen die regionalen Unternehmer gerne bestätigen.
Gemeinsame Interessen gemeinsam vertreten, mit diesem Ziel wurde der Verbund Oldenburger Münsterland 1995 von den Landkreisen Cloppenburg und Vechta gegründet, um im Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte und Reiseregionen gemeinsame Stärken zu nutzen. Dabei kann die Region auf ein ausgeprägtes Regionalbewusstsein setzen, das in einer 600jährige gemeinsamen Geschichte gewachsen ist. Der Verbund hat die Aufgabe, die Vorzüge des Wirtschafts-, Erholungs- und Lebensraumes zu vermitteln und regionale Initiativen der Bevölkerung, Vereine und Unternehmen des Oldenburger Münsterlandes zu unterstützen.Seite aufrufen
Vermessungs- und Katasterbehörde Oldenburger Münsterland
Die Vermessungs- und Katasterbehörde Oldenburger Münsterland - mit den Katasterämtern Cloppenburg und Vechta - hält umfassende und stets aktuelle Informationen über die Grundstücke bereit. Damit sichern wir einerseits das Eigentum an Grund und Boden, denn das Grundbuchamt stützt sich auf die Angaben des Katasteramts. Andererseits liefern wir unentbehrliche Daten für die Erhaltung und Gestaltung unserer Umwelt. Bürger, Verwaltung und Wirtschaft können bei den Katasterämtern Cloppenburg und Vechta eine Vielzahl von Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Zur Erstellung der Produkte setzen wir modernste Technologien ein. Ziel ist eine zügige und wirtschaftliche Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte mit umfassender Beratung und Information.Seite aufrufen
Wachstumsregion Hansalinie e.V.
In der Wachstumsregion Hansalinie arbeiten fünf Landkreise entlang der BAB 1 zusammen, um gemeinsam die wirtschaftliche Entwicklung der Schwerpunktbranchen in der Region zu fördern und der Region ein wirtschaftliches Profil zu geben.Seite aufrufen
Wissensvernetzung in Weser-Ems 2020
Mit dem gemeinsamen Projekt „Wissensvernetzung in Weser-Ems 2020“ wurde unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte in Weser-Ems eine regionale Strategie entwickelt, um gemeinsam erfolgreich in die Zukunft zu gehen. Über diese Plattform soll für Unternehmen und Wissenschaft die Möglichkeit geschaffen werden, sich stärker miteinander zu vernetzen und die jeweils richtigen Ansprechpartner leicht zu finden.Seite aufrufen
Linkliste Städte und Gemeinden
Gemeinde Barßel
Rat und Verwaltung begrüßen Sie herzlichst in der schönen Gemeinde Barßel und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Internet-Seiten. Wir hoffen, dass Sie die gewünschten Informationen erhalten und sich hier wohl fühlen. Diese Web-Sites sollen Ihnen kurz und übersichtlich aktuelle Informationen vermitteln. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses gerne zur Verfügung.Seite aufrufen
Gemeinde Bösel
Gemeinde Bösel online - virtueller Rundgang durch eine aktive und liebenswerte GemeindeSeite aufrufen
Gemeinde Cappeln
Herzlich willkommen auf der Homepage der Gemeinde Cappeln (Oldenburg). Cappeln bietet gesundes Wohnen in natürlicher Landschaft, a ktive Freizeitgestaltung in den örtlichen Vereinen, erschlossene Industrie- und Gewerbegrundstücke zu attraktiven Konditionen. Niedrige Steuersätze und qualifizierte Arbeitskräfte sprechen für diesen Wirtschaftsstandort.Seite aufrufen
Stadt Cloppenburg
Die aufgeschlossenen Menschen und das rege kulturelle Leben machen Cloppenburg zu einer lebenswerten Stadt. Mit dem Niedersächsischen Freilichtmuseum und der Stadthalle bildet sie auch den kulturellen Mittelpunkt der Region. Ihre große Fußgängerzone macht sie als Einkaufszentrum des Umlandes komplett. Sie werden sehen - ein Besuch in Cloppenburg lohnt sich immer!Seite aufrufen
Gemeinde Emstek
Emstek - die aufstrebende Gemeinde inmitten des Oldenburger Münsterlandes. Auf einer Gesamtfläche von 108 km² bietet die Gemeinde Emstek alles, was das Herz begehrt. Gemütliche Wohngebiete, eine intakte Naturlandschaft und gleichzeitig eine zukunftssichere Infrastruktur kennzeichnen die moderne Gemeinde.Seite aufrufen
Gemeinde Essen
Willkommen in Essen. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit für einen virtuellen Spaziergang durch unsere über 1000-jährige Gemeinde. Viele Informationen zu den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Erholung, Freizeit, Bildung und vieles mehr. Wir wünschen viel Spass bei Ihrem Spaziergang durch die Gemeinde Essen.Seite aufrufen
Stadt Friesoythe
Mit dieser Internetpräsentation grüße ich Sie ganz herzlich auch im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Friesoythe. Unter dem Motto "Friesoythe grüßt Deutschland und die Welt" heiße ich Sie willkommen auf den virtuellen Seiten unserer Stadt. Wir arbeiten ständig an der Aktualisierung und Verbesserung dieser Internetseiten um Sie stets aktuell mit Service und Informationen aus der nördlichsten Stadt im Oldenburger Münsterland zu versorgen. Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit uns Ihre Meinung zu sagen. Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind bei uns herzlich willkommen. Über unser Gästebuch können Sie außerdem z. B. Grüße an die Bürger der Stadt Friesoythe richten. Viel Spaß beim "Surfen" durch Friesoythe - Sven Stratmann, Bürgermeister der Stadt FriesoytheSeite aufrufen
Gemeinde Garrel
Eine aufstrebende Gemeinde mit Herz und Verstand stellt sich vor. Mit diesem Angebot möchten wir Ihnen auf unterhaltsame Weise die Aufgaben der Gemeinde und der Verwaltung näherbringen. Wir wollen alle Fragen der Bürger und der Besucher der Gemeinde möglichst genau und individuell beantworten.Seite aufrufen
Gemeinde Lastrup
Hallo und Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Gemeinde Lastrup. Ich lade Sie zu einem virtuellen Rundgang durch unsere lebensfrohe und aktive Gemeinde ein. WIR haben für jeden etwas zu bieten.Seite aufrufen
Gemeinde Lindern
Im südwestlichen Teil des Landkreises Cloppenburg, angrenzend an den Landkreis Emsland, liegt die Gemeinde Lindern. Nach der naturräumlichen Gliederung gehört die Gemeinde zur Sögeler Geest (Hümmling) und liegt in der Untereinheit Sögel-Linderner Geest. Dieses sandige, lehmige Grundmoränenland wird durch flachgewellte Geestrücken und parallel zu ihnen verlaufenden Niederungen (Nord-, Mittel- und Südradde) gegliedert.Seite aufrufen
Stadt Löningen
Internetseite der Stadt Löningen im Hasetal mit Bürgerservice, Tourismus- und vielen weiteren Informationen.Seite aufrufen
Gemeinde Molbergen
Die Gemeinde Molbergen befindet sich in zentraler Lage innerhalb des Oldenburger Münsterlandes. Ihre junge und dynamische Bevölkerung macht sie zu einer der am stärksten gewachsenen Gemeinde innerhalb des Landkreises Cloppenburg. Zur Gemeinde gehören auch die 6 Ortsteile Dwergte, Ermke, Grönheim, Peheim, Resthausen und Stalförden.Seite aufrufen
Gemeinde Saterland
Moin, moin und herzlich willkommen heißen Sie der Rat, der Bürgermeister und das Team der Gemeindeverwaltung Saterland. Wir bedanken uns für Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen auf unseren Internetseiten - Ihr Bürgermeister Hubert FryeSeite aufrufen