Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland
Was bietet die Koordinierungsstelle?


Landkreis Cloppenburg, Landkreis Vechta
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen
Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland bietet eine ganzheitliche, vertrauliche und kostenlose Beratung für Berufsrückkehrerinnen und Beschäftigte mit Familienaufgaben an. Dabei arbeitet die Koordinierungsstelle eng mit anderen Akteuren am Arbeitsmarkt zusammen, wie der Agentur für Arbeit, den Jobcentern, beruflich orientierte Netzwerke und den regionalen Weiterbildungsträgern. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die Erfahrungen aus Firmenbesuchen werden ebenfalls in die Beratung mit einbezogen.
Die Beratung und Information umfasst insbesondere folgende Themen:
- Berufliche Neuorientierung
- Optimale Vorbereitung für den Wiedereinstieg
- Möglichkeiten zum Finden der passenden Stellenangebote
- Weiterbildungsmöglichkeiten auf Basis der vorhandenen Kenntnisse oder zum Erreichen des beruflichen Entwicklungswunsches
- Stärkenanalyse und Ausbau der Kompetenzen
- Hinweise und Tipps zur Optimierung der Bewerbungsunterlagen
- Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Arbeitsvermittlung der Koordinierungsstelle
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Beratung findet nach Terminvereinbarung an den beiden Standorten im Kreishaus Cloppenburg und im Kreishaus Vechta statt. Im Durchschnitt dauert ein Beratungsgespräch eine Stunde. Bei Wunsch besteht nach der Beratung die Möglichkeit zur Aufnahme in die Arbeitsvermittlungsdatei. Dies bedeutet, dass bei Anfrage durch Mitglieder des Verbundes familienfreundlicher Unternehmen e.V. das Stellenangebot an die Kontakte aus der Arbeitsvermittlungsdatei weitergegeben wird.
Wir beraten Sie gern!
![]() |
![]() |
Renate Hitz |
Gaby Middelbeck |
Förderung beruflicher Weiterbildung durch die Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland kann förderberechtigten Personen einen Zuschuss zur Kursgebühr gewähren, wenn sie eine beruflich orientierte Weiterbildung bei einem Bildungsträger im Oldenburger Münsterland abschließen.
Wer ist zuschussberechtigt?
- Frauen und Männer in Elternzeit
- Berufsrückkehrerinnen
- erwerbslose Frauen ohne Leistungsbezug von ALG I oder ALG II
Drei Schritte zur Förderung:
- Wählen Sie ein geeignetes Qualifizierungsangebot bei einem regionalen Bildungsträger aus.
- Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme telefonisch bei der Koordinierungsstelle beantragt werden.
- Nach Abschluss des Kurses muss der bewilligte Antrag mit der Teilnahmebescheinigung und dem Nachweis der Bezahlung im Original bei der Koordinierungsstelle eingereicht werden.
Der Eigenanteil an den Fortbildungskosten beträgt mindestens 50%. Eine zuschussberechtigte Person kann maximal 400,00 € pro Jahr geltend machen.
Das Budget der Koordinierungsstelle ist begrenzt, deshalb besteht auf diese Förderung kein Rechtsanspruch. Wird eine kostenpflichtige Kinderbetreuung während der Seminarzeit angeboten, besteht auch hier die Möglichkeit einen Zuschuss zu erhalten.
Der letzte Abrechnungstermin ist der 15. Dezember eines jeden Jahres.
Antragstellung und Information:
![]() |
![]() |
Anette Schlarmann |
Nadine Bornemann |

Die aktuelle Broschüre der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland mit Informationen, Veranstaltungshinweisen und Terminen zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen Am Ball bleiben - Förderung beruflicher Weiterbildung für Frauen finden Sie im Downloadbereich am Ende der Seite!
Links (extern)
Frauenförderung im Oldenburger Münsterland
Um den Frauen nach Erziehungszeiten den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern, haben die Landkreise Cloppenburg und Vechta die "Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland" eingerichtet.Seite aufrufen
Downloads
Eine Broschüre der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland mit Informationen, Veranstaltungshinweisen und Terminen zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen (Programm 1. Halbjahr 2022)
Jahrespressebericht 2019 der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland