Digitalisierung
Die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen stellt branchenunabhängig einen ausschlagebenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar und bietet vielfältige Chancen. Beispielhaft hierfür sind etwa digitale Prozesse in der Warenwirtschaft und Logistik, der Produktion, dem Vertrieb oder der Verwaltung. Vorteile ergeben sich durch steigende Effizienz und Produktivität, höhere Margen sowie Kostensenkung.
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen bietet sich die Möglichkeit, Förderprogramme von Bund und Land in Anspruch zu nehmen. Hier ein Überblick:
Investitionsförderung
Sie möchten Ihr Unternehmen digitaler aufstellen und müssen diesbezüglich Investitionen tätigen?
Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU (BMWi) | |
---|---|
Wer? | Rechtlich selbstständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks sowie der freien Berufe (3 - 499 Mitarbeiter, keine kommunalen Unternehmen mit öfftl. Beteiligung). |
Was? |
Gefördert werden Investitionen in zwei Module (kumulativ oder alternativ):
|
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des DLR Projektträgers und des BMWI (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen (MW Nds.) | |
---|---|
Wer? |
|
Was? |
Förderung von Investitionen zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen und zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Investitionen in IKT-Hardware, Software und Softwarelizenzen sowie Investitionen in die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit, sofern ein Kaufpreis von 5.000 Euro (brutto) überschritten wird. Es muss sich um ein/mehrere Exemplar/e der Software oder Hardware handeln und die Nutzungsdauer muss mindestens 1 Jahr betragen. |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen der NBank (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Digitalbonus.Niedersachsen (MW Nds.) | |
---|---|
Wer? | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition EU) der gewerblichen Wirtschaft, der Life Sciences, aus dem Bereich eHealth, des Handwerks sowie kleine freiberufliche Planungsbüros im Bereich des digitalen Bauens mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen. |
Was? |
Förderung von Investitionen zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen und zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Investitionen in IKT-Hardware, Software und Softwarelizenzen sowie Investitionen in die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit, sofern ein Kaufpreis von 5.000 Euro (brutto) überschritten wird. |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Digitalbonus.Niedersachsen der NBank (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Beratungsförderung
Sie wollen Ihr Unternehmen digitalisieren und innovieren, benötigen dafür Hilfestellungen und wollen folglich Beratungen in Anspruch nehmen?
go-Digital (BMWi) | |
---|---|
Wer? |
Rechtlich selbstständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks (< 100 Mitarbeiter, ≤ 20 Mio. Vorjahresumsatz, ≤ 20 Mio. Vorjahresbilanzsumme). |
Was? |
Förderung von externen Beratungs- und Umsetzungsleistungen zur Entwicklung und Realisierung von Digitalisierungsprojekten. |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von go-Digital des BMWi (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
go-Inno (BMWi) | |
---|---|
Wer? |
Rechtlich selbstständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks (< 100 Mitarbeiter, ≤ 20 Mio. Vorjahresumsatz, ≤ 20 Mio. Vorjahresbilanzsumme). |
Was? |
Förderung von Innovationsgutscheinen für externe Management- und Beratungsleistungen (Innovationsberatungen) zur Vorbereitung sowie Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen. |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von go-Inno des BMWi (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Niedersachsen digital aufgeLaden - Digitalisierungsberatung für KMU des Einzelhandels (MW Nds.) | |
---|---|
Wer? | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition EU) des Einzelhandels, die ihren Sitz und mind. ein stationäres Einzelhandelsgeschäft in Niedersachsen haben sowie vor dem 01.03.2020 gegründet wurden. |
Was? |
Fachliche Beratung des begünstigten Einzelhandelsunternehmens durch ein autorisiertes Beratungsunternehmen in Digitalisierungsfragen. Zu einer fachlichen Beratung gehören zwingend folgende Inhalte: Standortbestimmung, Potenzialanalyse, Handlungsempfehlungen. |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie vorerst auf der Seite der Digitalagentur Niedersachsen (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) (ESF-Förderprogramm) | |
---|---|
Wer? | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition EU), die mindestens zwei Jahre am Markt sind. |
Was? |
Förderung personalpolitischer und arbeitsorganisatorischer Beratungen im Zusammenhang mit digitalen Veränderungen und Durchführung von betrieblichen Lern- und Experimentierräumen. |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Projektes unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Förderung von Weiterbildung
Sie wollen sich mit digitalen Technologien und Innovationen sowie ihrem richtigen Einsatz vertraut machen?
Weiterbildung in Niedersachsen (WiN) (Nds. ESF-Förderprogramm) | |
---|---|
Wer? | Beschäftigte aus Unternehmen sowie Betriebsinhaber/innen aus Unternehmen unter 50 Beschäftigten. |
Was? |
Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen mit Schwerpunkten der Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen digitaler Themen (z.B. digitale Geschäftsmodelle, digitale Kommunikation, 3D-Druck, Robotik). |
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Weiterbildung in Niedersachsen (WiN) (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Innovations- und Forschungsförderung
Sie wollen eigenständig oder in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen Forschung und Entwicklung betreiben?
KMU-innovativ (BMBF-Förderinitiative) | |
---|---|
Wer? | Abhängig vom jeweiligen Technologiefeld: KMU, größere Unternehmen, (außer-)universitäre Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen. |
Was? |
Förderung industrieller Forschungs- und vorwettbewerblicher Entwicklungsvorhaben der Spitzenforschung. Themenschwerpunkte in zehn Technologiefeldern: Bioökonomie, Elektronik und autonomes Fahren, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, Materialforschung, Mensch-Technik-Interaktion, Photonik und Quantentechnologie, Produktionstechnologie sowie Ressourceneffizienz und Klimaschutz. |
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten KMU-innovativ (BMBF-Förderinitiative) (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk (Nds. EFRE-Programm) | |
---|---|
Wer? | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Definition EU) der gewerblichen Wirtschaft und Handwerksbetriebe. |
Was? |
Förderung von:
|
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk (Nds. EFRE-Programm) der NBank (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (BMWi) | |
---|---|
Wer? | Abhängig von Projektform: KMU (KMU-Definition EU) sowie in Kooperationsprojekten weitere mittelständische Unternehmen und nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen. |
Was? |
Technologie- und branchenoffene Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in folgenden Projektformen:
Zusätzlich gefördert werden:
|
Wie? |
|
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (BMWi) (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) |
Forschungszulagengesetz
Mit dem Forschungszulagengesetz, dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, werden Unternehmen seit dem 01.01.2020 steuerlich begünstigt. Die Größe und der Forschungsschwerpunkt des Unternehmens spielen hierbei keine Rolle. Gefördert werden anteilig Personalkosten, die im Rahmen des Forschungsprojektes entstandenen sind. Als Bemessungsgrundlage für die Zulage gelten die entstandenen förderfähigen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für Löhne und Gehälter bis maximal zwei Millionen Euro. Hiervon beträgt die Forschungszulage 25%, höchstens jedoch 500.000 Euro.
Für Unternehmen gilt: Anträge auf die Forschungszulage können beim zuständigen Finanzamt gestellt werden. Dies muss nach Ablauf des jeweiligen Wirtschaftsjahres, in dem die förderfähigen Aufwendungen entstanden sind, geschehen. Grundlegend hierfür ist eine Bescheinigung, die die Förderfähigkeit des FuE-Vorhabens feststellt.
Weitere Informationen zum Forschungszulagengesetz finden Sie unte auf der Seite Forschungszulagengesetz des Bundesfinanzministeriums (siehe Linkliste am Ende dieser Seite).
Bundesweite Förderrecherche
Weitere Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung finden Sie in der Förderdatenbank des BMWI (siehe Linkliste am Ende dieser Seite).
Links (extern)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Kommunikations- und Informationsplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.Seite aufrufen
Digitalagentur Niedersachsen
Sie möchten als Beraterinnen und Berater die Digitalisierung des Einzelhandels mit uns voranbringen? Hier finden Sie die notwendigen Informationen und Dokumente, um ein für die Beratungsförderung des Landes Niedersachsen im Programm „Niedersachsen Digital aufgeLaden“ autorisiertes Beratungsunternehmen zu werden.Seite aufrufen
Digitalbonus.Niedersachsen (NBank)
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks oder im Bereich der Life Sciences oder eHealth tätig bzw. ein kleines freiberufliches Planungsbüro? Sie wollen in Ihre IT-Sicherheit sowie in die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) investieren und damit Digitalisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen beschleunigen? Mithilfe des Digitalbonus.Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen.Seite aufrufen
Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen (NBank)
Sie sind ein eingetragener Verein oder eine gemeinnützige Körperschaft mit Sitz in Niedersachsen? Sie wollen in Digitalisierung oder in Ihre IT-Sicherheit investieren? Mithilfe des Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen.Seite aufrufen
DLR Projektträger
Damit der Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sein Potenzial entfalten kann, bedarf es eines kompetenten Managements auf den Ebenen von Politiken, Programmen und Projekten. Als DLR Projektträger haben wir uns genau darauf spezialisiert: Mit vielfältigen Dienstleistungen unterstützen wir Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger – von der Analyse und Beratung bis zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen. Regional, national, europäisch und international.Seite aufrufen
Förderdatenbank des BMWi
Willkommen auf der Förderdatenbank des Bundes. Hier erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union: Nutzen Sie die Suchfunktion und durchforsten Sie das aktuelle Förderangebot – passgenau für Ihr Vorhaben.Seite aufrufen
Forschungszulagengesetz (Bundesministerium für Finanzen)
Gesetze und Gesetzesvorhaben des Bundesministeriums für FinanzenSeite aufrufen
go-Digital (BMWi)
go-digital: Den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft begleitenSeite aufrufen
go-Inno (BMWi)
Schnell von der guten Idee zur erfolgreichen BeratungSeite aufrufen
KMU-innovativ (BMBF-Förderinitiative)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das BMBF Spitzenforschung im deutschen Mittelstand.Seite aufrufen
Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk (Nds. EFRE-Programm / NBank)
Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung innovativer Vorhaben eine Möglichkeit dazu. Mit dieser Förderung können Sie das technische und wirtschaftliche Risiko reduzieren, um verbesserte oder neue Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie neue betriebliche Ablauf- und Organisationsformen zu entwickeln.Seite aufrufen
unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) (ESF-Förderprogramm)
Internetseite der Initiative Neue Qualität der ArbeitSeite aufrufen
Weiterbildung in Niedersachsen (WiN) (Nds. ESF-Förderprogramm) (NBank)
Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Fachkräftesituation leisten.Seite aufrufen
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (BMWi)
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen Wissens.Seite aufrufen