Regionale Innovationsstrategie (RIS Weser-Ems)
Mitglieder:
Kommunen (Landkreise, kreisfreie Städte),
Land (Wirtschaftsministerium, Bezirksregierung Weser-Ems), Universitäten, Fachhochschulen,
Wirtschaft (IuK, HwK, Landwirtschaftskammer, Unternehmer),
Gewerkschaften (DGB)
Gründung:
1996; vorausgegangen war die Regionalmarketingkampagne Weser-Ems
Organisation:
RIS-Lenkungsausschuss (24 Vertreter: Kommunen 6, Land 7, Wirtschaft 9, DGB 2)
RIS-Arbeitskreis mit Vertretern der Mitglieder
3 Strukturkonferenzen mit verschiedenen Facharbeitskreisen
Aufgabe/Ziel:
Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems;
Orientierungs- und Handlungsrahmen zur Förderung der Wirtschaft, Einrichtung der Kompetenzzentren;
Schaffung eines eindeutigen Profils des Raumes auch zur Verbesserung der überregionalen Wahrnehmung
Geschäftsstelle:
RIS-Geschäftsstelle als Regionalbüro bei der Bezirksregierung Weser-Ems
Links (extern)
Regionale Innovationsstrategie (RIS Weser-Ems)
Ideen und Engagement der Menschen sind gefordert, wenn Lösungen für die gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme unserer Zeit gefunden werden sollen. Wir in Weser-Ems wollen dazu mit der Regionalen Innovationsstrategie - RIS beitragen, die wir als eine europäische Modellregion in partnerschaftlicher Zusammenarbeit der regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen gemeinsam erarbeitet haben.Seite aufrufen