Frühe Hilfen
„Zuhause kreativ im Landkreis Cloppenburg“
Familien mit Kindern in Quarantäne, ein erneuter Aufruf aus Solidarität daheim zu bleiben und ein kommender Lockdown, der das Freizeitangebot noch weiter ein-schränkt. Was zum Schutze aller notwendig ist, kann insbesondere für Kinder schnell äußerst langweilig werden. Oftmals kommen Familien an die Grenzen ihrer eigenen Kreativität. „Was machen wir heute?“ ist eine nicht zu selten gestellte Frage.
Alexandra Pille (Kreisjugendpflegerin) und Rebecca Kündiger (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen im Landkreis Cloppenburg) wollen hier die Eltern und Kinder nicht allein lassen und haben daher kurzfristig eine neue Homepage ins Leben gerufen.
Unter https://zuhausekreativlkclp.wordpress.com finden Eltern tolle Bastel- und Spielideen. Auch für Säuglinge und Kleinkinder gibt es altersgerechte Beschäftigungsideen. Die Bastelideen für die älteren Kinder sind so konzipiert, dass diese auch ohne Hilfe durchführbar sind.
Außerdem finden Eltern Anlaufstellen aufgelistet, die in Not- und Hilfesituationen angesprochen werden können. Des Weiteren gibt es nützliche Tipps, wenn den Erziehungsberechtigten im wahrsten Sinne einmal die „Decke auf den Kopf fällt“.
Aktueller Hinweis zur Beratung während der Coronazeit
Liebe Eltern,
trotz dieser schwierigen Zeit und diversen Einschränkungen im öffentlichen Leben, sind Sie bei Fragen und Problemen weiterhin nicht auf sich allein gestellt.
Die Beratungsstellen im Landkreis Cloppenburg bieten Ihre Beratung und Unterstützung kostenfrei (auf Wunsch auch anonym) derzeit überwiegend telefonisch und/oder onlinebasiert an. Eine aktuelle Auflistung der verschiedenen Beratungsstellen finden Sie im unten stehenden Downloadbereich.
Ferner stehen Ihnen bundesweit verschiedene kostenfreie und anonyme Online Beratungsstellen wie die "Onlineberatung für Eltern (bke)" (siehe Linkliste am Ende dieser Seite) und telefonische Beratungsstellen wie das Elterntelefon unter 08001110550 montags, mittwochs und freitags 9:00 Uhr-17:00 Uhr und dienstags und donnerstags 9:00 Uhr-19 Uhr zur Verfügung.
Außerdem hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( BZgA ) zur seelischen Gesundheit während der Corona-Zeit ein Beratungstelefon eingerichtet. Dies ist kostenlos und anonym unter der Nummer 0800 2322783 erreichbar. Es richtet sich an alle Menschen und ist besetzt:
montags bis donnerstags: 10 bis 22 Uhr
freitags bis sonntags: 10 bis 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Weitere, bundesweite Beratungsstellen finden Sie auf der Seite "Corona-Zeiten: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?" (siehe Linkliste am Ende dieser Seite).
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an die Beratungsstellen zu wenden!
Kommen Sie und Ihre Familie gut durch diese schwere Zeit!
Allgemeines


„Voneinander wissen, Einander kennen, Miteinander abgestimmt, für Familien arbeiten“
„Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierenden Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren.“
(Auszug aus der Begriffsbestimmung, die der wissenschaftliche Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) 2009 verabschiedet hat.)
Kinder haben einen Anspruch darauf so gefördert und unterstützt zu werden, dass ein behütetes, sorgloses und fröhliches Aufwachsen sowie ein freier Zugang zu Bildung selbstverständlich ist. Frühe Hilfen sollen dazu beitragen, die vielfältigen Angebote die es bereits gibt untereinander zu vernetzen, eventuell vorhandene Lücken zu erkennen und diese passgenau zu füllen. Im Landkreis Cloppenburg ist seit 2015 ein lebendiges Netzwerk entstanden in dem sich Akteure zusammenfinden, die Angebote für Kinder und ihre Eltern von der Schwangerschaft bis zum Ende der Grundschule bieten. Dabei verfolgen sie gemeinsam die Ziele der Frühen Hilfen:
- Gesunde Entwicklung fördern
- Entstehung von Gefährdungssituationen verhindern
- Erziehungskompetenzen von Eltern stärken
- Hilfesysteme koordinieren und niedrigschwellig organisieren
- Wirksame Hilfen und abgestimmte Hilfesysteme
Smartphone Kampagne „Heute schon mit Ihrem Kind gesprochen“
Mal eben das Kochrezept für den Brei nachsehen, den kaputten Lieblingsteddy nachbestellen oder die Kindergeburtstagsparty mit den anderen Eltern in einer WhatsApp Gruppe planen….
Smartphones erleichtern den Alltag ungemein und sind nicht mehr wegzudenken. Dennoch sollten Eltern sich die Wirkung der Nutzung auf Ihre Kinder bewusst ma-chen, denn wenn Kinder die Aufmerksamkeit ihrer Eltern häufig mit dem Smart-phone teilen müssen; wenn Säuglinge statt in lachende und zugewandte Gesichter vor schwarze Bildschirme blicken und wenn die Kleinen die Welt gemeinsam mit ihren Eltern entdecken wollen und diese lieber den neuesten „Tweet“ lesen, kann sich dies langfristig auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirken.
Für Säuglinge und kleine Kinder ist der Blickkontakt zu ihren Eltern sehr wichtig, weil sie sprachlich noch nicht mit ihnen kommunizieren können. (Siehe hierzu: Kinder-schutz aktuell/3.19 S. 20) Auch wenn Kinder auf dem Spielplatz oder im Freibad beaufsichtigt werden, ist ein bewusster Umgang mit dem Smartphone wichtig.
Aus diesem Grund wird nun auch im Landkreis Cloppenburg die Kampagne „Heu-te schon mit Ihrem Kind gesprochen“ durchgeführt.
Wir möchten Eltern dazu anregen, die eigene Nutzung des Smartphones (oder an-derer Medien) bewusst zu gestalten und zu reflektieren:
- Muss auf jede WhatsApp Nachricht sofort geantwortet werden?
- Haben nicht auch die neuesten Nachrichten Zeit, etwas später gelesen zu werden?
- Aber auch: Muss ich mein Kind jetzt wirklich fotografieren oder können wir uns nicht einfach gemeinsam am Moment erfreuen?
Diese und weitere Fragen sollen mit dieser Kampagne gestellt werden.
Die Motive stehen als Plakate, das Comic als Postkarte zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie sich dazu gern bei mir melden.
Elterntelefon

„Normal, dass ich so unsicher bin?“
Neue Aktion zur Unterstützung ratsuchender Eltern
Im Landkreis Cloppenburg in Kooperation mit der „Nummer gegen Kummer“
Das Netzwerk Frühe Hilfen Landkreis Cloppenburg startet in Kooperation mit zahlreichen Partner/-innen sowie mit Unterstützung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und des Landes Niedersachsen eine neue Aktion zur Unterstützung ratsuchender Eltern. Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis. Doch einige Eltern geraten in belastende Situationen, mit denen sie alleine nicht fertig werden. Rat und Hilfe bieten in solchen schwierigen Lebenslagen die Angebote des Netzwerks Frühe Hilfen.
Ziel ist es, unbürokratisch und auf Wunsch auch anonym erste beraterische Hilfe leisten zu können. Oft entdecken Familien dann, dass sie mit ihren Ängsten, Sorgen und auch mit ihrer Wut nicht allein dastehen. Um einen kurzfristigen und anonymen Zugang zu gewährleisten, finden sich daher ab sofort attraktive Plakate, Poster, Postkarten und Materialien zum Mitnehmen im gesamten Landkreis. Unter dem Motto „Normal, dass ich so unsicher bin?“ und weiteren Slogans motivieren sie junge und werdende Eltern, das anonyme und kostenlose Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ (NgK) und die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V./bke zu nutzen. Die beiden in der Elternarbeit bundesweit etablierten Anbieter beraten offen zu allen Themen und vermitteln passgenau in die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort. Hier helfen zum Beispiel Familienhebammen, Eltern-Kind-Gruppen, Frühförderstellen oder Babysprechstunden. Gemeinsam mit den Eltern können sie unterstützen und Lösungen finden.
Das Elterntelefon ist von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und am Dienstag sowie Donnerstag von 17 bis 19 Uhr anonym und kostenlos unter der Nummer 0800 - 111 0 550 erreichbar.
Die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) ist an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr erreichbar. Sie bietet Unterstützung in allen Fragen der Erziehung durch professionelle Beraterinnen und Berater. Alle Angebote der bke-Onlineberatung sowie die Zeiten der Offenen Sprechstunde finden Sie auf der Seite der BKE (siehe Linkliste am Ende dieser Seite).
Das Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Cloppenburg
„Voneinander wissen, Einander kennen, Miteinander abgestimmt, für Familien arbeiten.“ Dieser Leitsatz ist die Grundlage des Netzwerkes Frühe Hilfen im Landkreis Cloppenburg. Unter der Federführung der Netzwerkkoordinierenden finden jährliche Netzwerktreffen, passgenaue Workshops und themenspezifische Fachtage statt. In Arbeitskreisen werden Bedarfe bearbeitet und gezielte Schnittstellengespräche sollen den Informationsfluss untereinander verbessern.
Angebote der Frühen Hilfen
In den Städten und Gemeinden des Landkreises Cloppenburg, den Pfarrgemeinden, Bildungswerken, Vereinen, etc. finden Sie vielzählige Angebote für Kinder und ihre Familien. Die Zielgruppe der Frühen Hilfen sind werdende Eltern und Familien mit Kindern bis zum Ende des Grundschulalters. Neben Familienhebammen (als Familienhebamme bezeichnet eine Hebamme mit einer besonderen Zusatzqualifikation , sie hat die Möglichkeit, die Familien über einen längeren Zeitraum und zu einem breitgefächerten Themengebiet unterstützen können) und Familienkrankenpflegern (Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger haben ebenfalls eine besondere Zusatzqualifikation) stehen Eltern verschiedene Angebote zur Verfügung. Eltern-Kind-Cafès, Krabbelgruppen, Väterveranstaltungen, themenspezifische Bildungsangebote oder Generationsübergreifende Veranstaltungen werden von vielen Anbietern im Landkreis geboten. Willkommensbesuche oder Babylotsen ergänzen das breitgefächerte Angebot als spezielle Angebote der Frühen Hilfen.
Darüber hinaus soll im Rahmen der Frühen Hilfen natürlich auch bei Problemen Hilfestellung gewährt werden. So bietet etwa das Elterntelefon eine Möglichkeit, sich kurzfristig und anonym Hilfe zu suchen. Es gibt die Möglichkeit sich thematisch zu verschiedenen, belastenden Themen beraten zulassen (Erziehungsberatung, Schwangerschaftsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, etc). Auch hier werden weiterführende und flankierende Angebote, wie beispielsweise die Trennungs- und Scheidungsberatungs-Gruppe (Tusch-Gruppe), einer Gruppe für Kinder deren Eltern sich im Trennungsprozess finden oder die KiM Gruppe, die Kindern kindgerecht dabei hilft, zu verstehen, was die psychische Erkrankung eines Elternteils bewirkt, bereitgestellt.
Informationen zu diesen und vielen weiteren Angeboten finden Sie in den Downloads am Ende dieser Seite und auf den Internetseiten des Sozialdienstes kath. Frauen e.V. Cloppenburg und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (siehe Linkliste am Ende dieser Seite)
Am Netzwerk sind auch Kinderschutzfachkräfte beteiligt um die Zielsetzung der Frühen Hilfen zu ergänzen.
Das Netzwerk der Frühen Hilfen ist auch an Kampagnen und flächendeckenden Informationsbroschüren beteiligt.
Eine umfassende Auflistung aller Angebote finden sie in den Flyern im Downloadbereich am Ende dieser Seite. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Netzwerkkoordination natürlich zur Verfügung (siehe Ansprechpartner).
Für weitere Informationen des Gesundheitsamtes zu diesen Themen besuchen Sie bitte auch unsere Seite Gesundheit & Soziales - Gesundheit.
Links (extern)
Corona - Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?
Hier finden Sie eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Beratungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern per Telefon oder Online-Beratung. Internetseite des Nationalen Zentrums Frühe HilfenSeite aufrufen
Elternsein - Hilfe & Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
Hilfe & Beratung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre. Internetseite des Nationalen Zentrums Frühe HilfenSeite aufrufen
Elterntelefon
Beratung bei Sorgen um Ihr Kind:
Liebe Mütter, liebe Väter, wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder manchmal sogar hilflos fühlen - sind wir für Sie da. Unsere speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater wissen, vor welchen Herausforderungen Eltern stehen und unterstützen Sie, Lösungen zu finden.Seite aufrufen
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Internetseite der Bundesinitative Frühe HilfenSeite aufrufen
Onlineberatung für Eltern (bke)
Die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) ist an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr erreichbar. Sie bietet Unterstützung in allen Fragen der Erziehung durch professionelle Beraterinnen und Berater. Alle Angebote der bke-Onlineberatung sowie die Zeiten der Offenen Sprechstunde finden sich hier.Seite aufrufen
Sozialdienst katholischer Frauen Cloppenburg
Der Sozialdienst kath Frauen e V Cloppenburg gibt bietet Beratung und Hilfen für Frauen und Familien in Not- und Konfliktlagen.Seite aufrufen
Zuhause kreativ im Landkreis Cloppenburg
Kreativ durch die Corona-ZeitSeite aufrufen
Downloads
Die Beratungsstellen im Landkreis Cloppenburg bieten Ihre Beratung und Unterstützung kostenfrei und auf Wunsch auch anonym an. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an die Beratungsstellen zu wenden
Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft im Landkreis Cloppenburg
Angebot des Gesundheitsamtes zur Stärkung der Kleinkindergesundheit im Landkreis Cloppenburg
Drei-Generationen-Projekt Niedersachsen - Gesundheit mit Migranten für Migranten" (MiMi-Gesundheitsprojekt Niedersachsen)
Informationen und Ansprechpartner zur Trennungs- und Scheidungsberatung des Landkreises Cloppenburg
Ein Angebot des Landkreises Cloppenburg in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Cloppenburg e.V. für Kinder von 7 bis 11 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben.
Infoflyer des Landkreises Cloppenburg zur Fachberatung im Kinderschutz
Infoflyer des Landkreises Cloppenburg zum Netzwerk Frühe Hilfen
Liste der im Landkreis Cloppenburg tätigen Hebammen