Ehrenamtliche Wohnberatung
Wir helfen Ihnen Barrieren im Alltag zu überwinden
Der demografische Wandel unserer Gesellschaft erfordert neue Lösungsansätze. Dies gilt auch für das Thema Wohnen im Alter. Umso notwendiger ist es, dass sich Menschen schon frühzeitig die Frage stellen, wie sie in späteren Jahren leben wollen.
Die meisten Menschen haben den Wunsch auch im Alter möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung wohnen. Aber mit zunehmendem Alter ändern sich die Ansprüche an das eigene Wohnumfeld.
Damit dieser Wunsch auch Wirklichkeit werden kann, ist der Senioren- und Pflegestützpunkt koordinierend für Fragen rund um das Thema "Wohnen im Alter" tätig.
Dazu wird u.a. eine unverbindliche Wohnberatung angeboten: durch ein Netzwerk ehrenamtlicher Wohnberaterinnen und Wohnberater, die mit Unterstützung der Niedersächsischen Fachstelle für Wohnberatung geschult wurden, kann eine kompetente Beratung erfolgen.
Regelmäßige Netzwerktreffen der Wohnberaterinnen und Wohnberater sollen dazu beitragen, das Beratungsangebot zu etablieren und die Qualität zu sichern.
Die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater unterstützen Sie, auf Fragen zum Thema Wohnen im Alter individuelle und bedarfsgerechte Lösungen zu finden.
Die Beratungen erfolgen zu den Themen:
- Beseitigung von Gefahrenquellen
- Ausstattungsveränderungen(z. B. bequemere Möbel, sichere Fußbodenbeläge)
- Umbaumaßnahmen und Hilfsmittel
- Finanzierungsmöglichkeiten
Die Beratungen sind qualifiziert, neutral und kostenfrei und finden in der Regel in den eigenen vier Wänden statt.
Völlig unverbindlich und ohne weitere Verpflichtungen beraten die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater darüber, welche Veränderungen in der Wohnung sinnvoll und möglich wären.
Die Vermittlung der ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater wird über den Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen organisiert. Sprechen Sie uns an. Wir vermitteln gern einen Kontakt zu einer Wohnberaterin /einem Wohnberater in Ihrer Nähe.
Der Kurzfilm des Seniorenstützpunkts des Landkreises Ammerland zeigt anhand von Beispielen aus der Wohnberatung, wie sich mit kleinen Veränderungen im eigenen Zuhause ein großes Maß an Selbstständigkeit gewinnen lässt. (Benutzung mit freundlicher Genehmigung des Seniorenstützpunkts des Landkreises Ammerland)
Leistungen der Pflegekasse bei wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Die Pflegekasse kann sich pro pflegebedürftiger Person mit einem Zuschuss von 4.000,00 EUR einmalig an wohnumfeldverbessernden Maßnahmen beteiligen. Leben mehr als 4 Pflegebedürftige in einer Wohnung, dürfen die Zuschüsse einen Höchstbetrag von 16.000,00 EUR nicht überschreiten. Dies betrifft z. B. Umbaumaßnahmen, um eine Barrierefreiheit herzustellen. Dabei sind alle Maßnahmen, die zum Zeitpunkt der Zuschussgewährung zur Wohnumfeldverbesserung erforderlich sind und damit auf der Grundlage des zu diesem Zeitpunkt bestehenden Hilfebedarfs, als eine Verbesserungsmaßnahme zu werten.
Links (extern)
Wegweiser Alter und Technik
Informieren Sie sich über Produkte, die Ihnen das Leben im Alltag sicherer und leichter gestalten können.Seite aufrufen
Zuhause im Alter - Wohnen im Alter
Internetseite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Zuhause wohnen im Alter.Seite aufrufen
Downloads
Barrierefreies Wohnen - Komfortabel und sicher in allen Lebenslagen
Die Übersicht zeigt den Landkreis Cloppenburg mit der Gebietseinteilung der ehrenamtlichen Wohnberater.
Die Broschüre zeigt durch zahlreiche Beispiele auf, wie ältere Menschen selbstbestimmt und trotz Einschränkungen zu Hause leben können. Herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung