Sozialpsychiatrischer Verbund Cloppenburg
Der Ursprung des Sozialpsychiatrischen Verbundes
Das Niedersächsische Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG)
Die Bilder dieser Seite sind im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) in Cloppenburg entstanden. Das Niedersächsische Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (Nds.PsychKG) in der Fassung vom 16.Juni 1997( Nds.GVBl.S.272) ist am 01. Juli 1997 in Kraft getreten. Es regelt Hilfen für Personen mit einer Psychose, krankhaften seelischen Störungen und/ oder Suchterkrankungen.
Ziel dieser Novellierung ist die Sicherung und der Aufbau einheitlicher Standards der Versorgung psychisch Kranker.
Der § 8 des PsychKG fordert die Einrichtung des Sozialpsychiatrischen Verbundes (SpV) als Zusammenschluss von Anbietern sozialpsychiatrischer Leistungen. Ziel ist die Zusammenarbeit der Anbieter von Hilfen und die Abstimmung des Angebotes auf die Hilfesuchenden. Im Verbund arbeiten Ärzte, Kliniken, Sozialstationen, private Pflegeanbieter, Psychotherapeuten, Beratungsstellen, Betreuungsvereine, Heime, betreute Wohnformen, Werkstätten, Fachdienste, Ämter etc. auf freiwilliger Ebene zusammen. Psychisch kranke Menschen sollen so in die Lage versetzt werden, möglichst unabhängig und selbstbestimmt in ihrem Heimatort zu leben.
Der sozialpsychiatrische Dienst ( SpD) ist mit der Geschäftsführung des Sozialpsychiatrischen Verbundes beauftragt worden. Er erstellt in Zusammenarbeit mit dem Sozialpsychiatrischem Verbund (SpV) den sozialpsychiatrischen Plan, der zur Bedarfsplanung und Qualitätskontrolle in der Versorgung psychisch kranker Personen dient. Der erste Plan für den Landkreis Cloppenburg wurde im Jahre 2000 erstellt.
Der Drogenhilfeplan 2002 beschäftigt sich ausschließlich mit der Gefährdung bzw. Abhängigkeit von illegalen Drogen. Anlass, die illegale Drogenproblematik in den Mittelpunkt zu stellen, war die massive Veränderung der Drogenlandschaft im Landkreis seit Ende der 90er Jahre. Der Drogenhilfeplan gibt einen Überblick über die Drogenproblematik und das vorhandene Hilfeangebot sowie auf Veränderungen im Hilfeangebot als Reaktion auf die spezielle Problematik der drogenabhängigen Aussiedler und diskutiert künftige Anforderungen an die Drogenberatung und -therapie.
Die Psychiatriepläne finden sie im Downloadangebot am Ende der Seite.
Der Psychiatrieplan 2006 eruiert die Versorgung psychisch kranker Erwachsener und Hilfen für Kinder/Jugendliche mit psychischen Störungsbildern.
Der sozialpsychiatrische Verbund im Landkreis Cloppenburg
Mit der Gründung des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Cloppenburg am 25.11.1997 wurde den gesetzlichen Vorgaben Rechnung getragen.
Die Bilder dieser Seite sind im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) in Cloppenburg entstanden. Die Gründungsmitglieder sind:
- der Caritas-Verein Altenoythe
- St. Josefs-Hospital, Cloppenburg
- St. Elisabeth-Stift, Lastrup
- St. Leo-Stift, Essen
- Landkreis Cloppenburg
sowie drei der im Landkreis niedergelassenen Nervenärzte.
Überregionale Anbieter, wie z.B. psychiatrische Fachkrankenhäuser, erhielten mit Einverständnis der Gründungsmitglieder den Status als beratende Mitglieder. In der Mitgliederversammlung des SpV Cloppenburg, die zweimal im Jahr zusammentrifft, wurden im Jahre 1998 thematisch unterschiedliche Arbeitsgruppen gegründet.
Arbeitsgruppe "Arbeit, Beschäftigung und Wohnen"
Mitglieder:
- Agentur für Arbeit
- Gemeindespychiatrisches Zentrum
- Sozialamt
- Jobcenter
- CALO-Werkstatt
- Betreutes Wohnen des Caritas-Vereins
- Hauptfürsorgestelle
- RPK Oldenburg
- Integrationsfachdienst
- St. Pius-Stift
- Volkshochschule
- Katholisches Bildungswerk
- Bildungswerk der Nds. Wirtschaft
- St. Elisabeth-Stift Lastrup
- St. Leo-Stift Essen
- Betreuungsverein Cloppenburg
- Berufsbetreuer
- Caritas-verein Altenoythe e.V., ambulante Wohnassistenz
- Sozialspsychiatrischer Dienst (SpD)
- Caritas-Verein Altenoythe e.V., Wohnheimanlage
- Landkreis Cloppenburg - Sozialamt
- Atlantis - ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe:
- Eruierung von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Vernetzung und Kooperation bestehender Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven bestehender und zu entwickelnder Rehabilitations- und Beschäftigungsmaßnahmen
- Kooperation und Koordination der Hilfen bezüglich der Wohnsituation
- Bedarfsermittlung
- Auseinandersetzung mit alternativen Wohnformen
- Konzeptionierung der Gemeindepsychiatrie
Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrie"
Mitglieder:
- Altenheime/ Altenpflegeheime im Landkreis Cloppenburg
- Tagespflege St.Pius-Stift
- Krankenkassen/ Pflegekassen
- Medizinischer Dienst der Krankenkassen( MdK)
- Sozialstationen/ priv. Pflegedienste
- Sozialamt/ Altenhilfeplanung
- Landescaritasverband/ Referat Altenhilfe/ Psychiatrische Dienste
- Seniorenbüro Cloppenburg
- Hospizverein
- Sozialspsychiatrischer Dienst (SpD)
- Karl-Jaspers-Klink, Bad Zwischenahn
- Atlantis - ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe:
- Eruierung der Hilfebedarfe psychisch kranker alter Menschen
- Forum zum Austausch von Problemen und Defiziten in der Versorgung psychisch kranker alter Menschen
- Verbesserung der Koordination und Kooperation zur Vermeidung bzw. Verzögerung der stationären Versorgung
- Vermeidung von Zwangseinweisungen psychisch kranker alter Menschen durch Hilfen im Vorfeld
- fortlaufende gerontopsychiatrische Qualifizierung
- Stärkung der Kompetenzen pflegender Angehöriger und Angebote zur Entlastung
- Austausch relevanter sozialpolitischer Entwicklungen
- Vernetzung mit der Altenhilfeplanung des Kreissozialamtes
Arbeitsgruppe" Kinder- und Jugendpsychiatrie"
Mitglieder:
- Kinderärzte
- Hausärzte
- Kinderpsychiater
- Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- Fachkliniken für Kinder -und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik
- Kinder- und jugendärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes
- Erziehungsberatungsstellen
- Jugendamt
- Therapeutische Heime
- Förderschulen
- Tagesgruppenangebote
- Heilpädagogische Kindergärten
- Integrationskindergärten
- Familienhebammen
- Schulpsychologen
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe:
- Erfassung angebotener Hilfen
- Entwicklung des weiteren Hilfebedarfs
- Vernetzung und Koordination der Hilfen
Arbeitsgruppe " Hilfsmaßnahmen nach den PsychKG und Betreuungsgesetz"
Mitglieder:
- Betreuungsverein Cloppenburg
- Calo-Werkstatt
- Gemeindepsychiatrisches Zentrum
- Caritas-Verein Altenoythe
- St.Leo-Stift
- Suchtberatungsstelle
- St.Elisabeth-Stift
- Fachärzte für Psychiatrie
- St.Pius-Stift
- Berufsbetreuer
- Jugendamt
- Ordnungsamt
- Polizei
- Amtsgericht
- Betreuungsbehörde Gesundheitsamt
- Atlantis - ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe:
- Vernetzung und Optimierung der Zusammenarbeit aller Beteiligten Arbeitsgruppenmitglieder
- Entwicklung von Handlungsleitlinien für Unterbringungen
Arbeitsgruppe "Sucht"
Der Arbeitskreis Sucht ist differenziert in
- Arbeitskreis Allgemeine Suchtkrankenhilfe
- Spezielle Problemlagen der Suchtkrankenhilfe
- Qualitätszirkel Suchtmedizin
Mitglieder:
- Vertreter der Suchtberatungsstellen und LKH Wehnen/Abteilung Sucht
- Frauennotruf
- Jugendrichter
- Bewährungshilfe
- Selbsthilfegruppen (Anonyme Alkoholiker, Kreuzbund, Freundeskreis Cloppenburg)
- Jugendamt
- Heimatverein der Deutschen aus Russland
- Methadonsubstituierende Ärzte
- Betreuungsverein
- Polizei
- Jobcenter
- Führerscheinstelle des Landkreises
- Suchtklinik St. Vitus Visbek
- Krankenhaus Marienstift Friesoythe
- Leostift Essen
- Atlantis - ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst
Ansprechpartner:
AK "Spezielle Problemlagen der Suchtkrankenhilfe" / Dr. med. Daniel Tabeling, Tel.: 04471/ 15-409
AK "Allgemeine Suchtkrankenhilfe" / Dr. med. Daniel Tabeling, Tel.: 04471/ 15-409
Ak "Qualitätszirkel Suchtmedizin"/ Dr. med. Daniel Tabeling, Tel.: 04471/ 15-409
Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppen:
- Informationsaustausch zur örtlichen Situation
- Diskussion aktueller Themen der Drogenpolitik
- Abstimmung und Effektivierung des Hilfeangebotes
Hinweise:
Unter Federführung des Sozialpsychiatrischen Dienstes werden diverse Flyer, Wegweiser und Veranstaltungshinweise erstellt, die im Downloadbereich am Ende der Seite abrufbar sind:
- Aktuelles Vortragsangebot des Sozialpsychatrischen Verbundes
- Treffpunkte für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen im Landkreis Cloppenburg
- Info zum SpD
- Sozialpsychiatrischer Pläne des Landkreises Cloppenburg
- Psychosozialer Wegweiser
Die Bilder dieser Seite ...
Die Bilder dieser Seite sind im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) in Cloppenburg entstanden.
Downloads
Flyer "Krisendienst für Menschen in seelischen Nöten für den Landkreis Cloppenburg" mit Kontaktadressen. Der Krisendienst bietet Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Cloppenburg an Wochenenden und an Feiertagen Hilfe zur Selbsthilfe bei psychischer Erkrankung/Behinderung, psychischen Notlagen oder einer akuten Lebenskrise eines Angehörigen, Bekannten oder Freundes.
Psychotherapeuten-Verzeichnis für Erwachsene, Kinder und Jugendliche im Landkreis Cloppenburg.
Beratung und Hilfe in seelischen Notsituationen und bei psychischen Störungen
Sozialpsychiatrischer Plan des Landkreises Cloppenburg 2015 mit Schwerpunkt: Hilfen für Kinder/Jugendliche mit psychischen Störungsbildern
Flyer mit Informationen zu Treffpunkten für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige im Landkreis Cloppenburg
Ärztliches Zeugnis einer/eines approbierten Ärztin/Arztes im Rahmen des Unterbringungsverfahrens nach dem Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen (NPsychKG)
Merkblatt für Ärzte zum Thema Medizinische Begutachtung im Unterbringungsverfahren nach dem Nds. Psychiatriegesetz (NPsychKG)
Das Hilfeangebot bei psychischen Problemen und Störungen jeder Altersgruppe im Landkreis Cloppenburg ist umfangreich. Dieser Wegweiser soll den vor Ort tätigen Stellen die Suche nach dem im Einzelfall passenden Ansprechpartner erleichtern.
Flyer der Kontaktstelle für Selbsthilfe Cloppenburg mit einer Übersicht der Selbsthilfegruppen.