Linkliste
Allgemeine Links
Betreuungsrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (BMJV)
Internetseite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zu dem Themen Betreuungsrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Betreuungsverein Cloppenburg e.V.
Internetseite des Betreuungsvereins Cloppenburg e.V..
Erleben - Erhöhung der Überlebensraten nach Herzstillstand
Internetseite mit Informationen zur Erhöhung der Überlebensraten nach Herzstillstand mit Hilfe einer App
Gesundheitsregion Landkreis Cloppenburg
Diese Internetpräsenz dient dazu, über Aktivitäten und Projekte in der Gesundheitsregion Cloppenburg zu informieren und ein Netzwerk zu schaffen, das die medizinische und pflegerische Versorgung zukunftsgerecht weiterentwickeln kann.
Gesundheitsregionen Niedersachsen
Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zum Thema Gesundheitsregionen Niedersachsen
Gewässerqualität der Badeseen (Nds Landesgesundheitsamt)
Hier finden Sie eine Übersicht über die Gewässerqualität der Badeseen in Niedersachsen.
Gewässerqualität Badesee Halen, Emstek (Nds. Landesgesundheitsamt)
Hier finden Sie eine Übersicht über die Gewässerqualität des Badesees Halen, Emstek.Gewässerqualität Badesee Hollener See, Saterland (Nds. Landesgesundheitsamt)
Hier finden Sie eine Übersicht über die Gewässerqualität des Badesees Hollener See, Saterland.
Gewässerqualität Badesee Thülsfelder Talsperre, Garrel (Nds. Landesgesundheitsamt)
Hier finden Sie eine Übersicht über die Gewässerqualität des Badesees Thülsfelder Talsperre, Garrel.
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband OOWV
Internetseite des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes OOWV.
AIDS-Beratung
AIDS-Hilfe Oldenburg e.V.
Die AIDS- Hilfe Oldenburg e.V. setzt sich im Nordwesten für die HIV/AIDS Prävention sowie die Betreuung von HIV positiven Menschen ein. Dabei arbeitet sie im Landkreis Cloppenburg insbesondere im Bereich Prävention eng mit der HIV-Beratung des Gesundheitsamtes zusammen.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) - Bereich HIV/STI/AIDS-Prävention
Auf der Seite der BzgA findet man aktuelle Informationen zum Thema HIV und AIDS. Des Weiteren gibt es viele kostenfreie Informationsmaterialien. Die Materialien können entweder kostenlos bestellt oder direkt heruntergeladen werden.
Deutsche AIDS-Hilfe
Die Deutsche AIDS-Hilfe ist ein Verein der sich auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mit den Themen HIV, AIDS, Drogen und sexuell übertragbaren Krankheiten (STI / STD) auseinandersetzt. Es finden Präventionsprojekte, Beratung, Aus-, Fort- und Weiterbildungen statt. Die nächsten AIDS-Hilfen in unserer Umgebung sind die AIDS-Hilfen in den Städten Oldenburg, Bremen und Osnabrück.
LIEBESLEBEN (ehemals „Gib Aids keine Chance“)
Die Kampagne kennt so gut wie jeder. Seit 30 Jahren zeigt „Gib Aids keine Chance“, wie man sich vor HIV/AIDS schützen kann. In dieser Zeit sind viele neue Themen dazugekommen. Deswegen gibt es jetzt LIEBESLEBEN. HIV/AIDS ist nicht die einzige Infektion, die beim Sex übertragen werden kann. Viele andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) haben sich in den vergangenen Jahren wieder mehr verbreitet und einige davon können ernste Folgen haben. Um auch diesen STI keine Chance zu geben, gibt es jetzt LIEBESLEBEN. Die neue Marke der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) berät dich zuverlässig und verständlich bei allen Fragen rund um STI und sexuelle Gesundheit.
Sprungbrett
Auch wenn die HIV-Infektion heute bei erfolgreicher Behandlung nicht mehr lebensbedrohlich ist, wird ein positives Testergebnis dennoch häufig als Schock erlebt. Umso wichtiger sind Gesprächspartner, die aus eigener Erfahrung über das Leben mit HIV Bescheid wissen. Sprungbrett vermittelt bundesweit solche Männer und Frauen, die selbst HIV-positiv sind und dir ehrenamtlich bei den ersten „positiven“ Schritten mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.
SVeN - Schwule Vielfalt erregt Niedersachsen
SVeN ist ein schwules Präventionsnetzwerk für Gesundheit, Lifestyle und Interessenvertretung von Männern, die Sex mit Männern haben.
Testhelden
Diese Seite ist ein Projekt von ICH WEISS WAS ICH TU, der Präventionskampagne für schwule Männer der Deutschen AIDS-Hilfe. Seit ihrem Start 2008 ist sie fester Bestandteil der Community. Im Zentrum stehen Themen rund um schwules Leben, Safer Sex und Infos zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen.
Gesundheitsberatung für Prostituierte
Bundesweites Hilfetelefon 'Gewalt gegen Frauen'
Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 ist das Hilfetelefon erreichbar. Auch bei Gewalt in der Prostitution oder gegen Prostituierte oder in Fällen von Menschenhandel und Zwangsprostitution können die Beraterinnen angerufen werden. Die Beratung ist anonym, bei Bedarf werden Anlaufstellen vor Ort genannt. Die Beratung ist mehrsprachig möglich, Gespräche können in 17 Sprachen übersetzt werden.
DRK Cloppenburg - Frauenberatung
Frauen jeden Alters, jeder Kultur und jeder sexuellen Orientierung finden hier professionelle und frauenspezifische Beratung und Unterstützung. Anerkannte BISS (Beratungs- und Interventionsstelle) für die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta.
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention der Stiftung Edith Stein in Cloppenburg, Am Capitol 4, 49661 Cloppenburg, Telefon: 04471-81673, Ansprechpartner bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen und Spielsucht
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention "DROBS"
Die Angebote der Fachstelle für Sucht Drobs Cloppenburg umfassen die Bereiche der niedrigschwelligen Betreuung, Beratung von suchtmittelgefährdeten und suchtmittelabhängigen Menschen, Angehörigen und im Umfeld betroffenen Personen (Kollegen, Ausbilder, Freunde…), die Vermittlung in stationäre und ambulante Therapie, sowie die aufsuchende Arbeit.
Phoenix - Ansprechpartner für Frauen und Männer in der Sexarbeit in Niedersachsen.
Phoenix ist das Beratungsangebot des unabhängigen Vereins Phoenix e.V. Phoenix ist der Ansprechpartner für Frauen und Männer in der Sexarbeit in Niedersachsen.
Prostituiertenschutzgesetz - Beratungsstellen
Eine Datenbank zur bundesweiten Suche nach Beratungsstellen bietet die Website Prostituiertenschutzgesetz.info in der Rubrik Sonstiges/Beratungsstellen
Prostituiertenschutzgesetz - Fragen und Antworten zum Gesetz
Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Prostituiertenschutzgesetz
Prostituiertenschutzgesetz - ProstSchG (Gesetzestext)
Um Frauen und Männer besser vor Menschenhandel und Zwangsprostitution zu schützen und um die Situation der Prostitutierten zu verbessern, tritt am 1. Juli 2017 das Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz-ProstSchG) in Kraft.
Prostituiertenschutzgesetz in Niedersachsen
Internetseit mit Informationen zur Umsetzung des Prostituiertenschutzgesetzes in Niedersachsen
Hilfen psychisch Kranke / Sozialpsychiatrischer Dienst
Katholische Kliniken Oldenburger Münsterland - Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ)
Internetseite der Katholische Kliniken Oldenburger Münsterland und des Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ).
St. Leo-Stift, Langzeiteinrichtung für alkoholabhängige Menschen.
Wohnheim, Wohngruppen, Trainingswohnungen, Tagesstrukturierung, Beschäftigungsangebote, Ergotherapie, heiminterne Werkstätten, psychosoziale Hilfen, Freizeitgruppen, Rückfallprophylaxe, Selbständigkeitstraining, ambulante Wohnbetreuung, Frauengruppe, Hirnleistungstraining, sozialpädagogische Einzelfallhilfen, Krisenmanagement.
Hygiene-Qualitätssiegel EurSafety
EurSafety Health-Net Qualitäts- und Transparenzsiegel für Alten- und Pflegeeinrichtungen (NLGA)
Internetseite des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zum Thema EurSafety Health-Net Qualitäts- und Transparenzsiegel für Alten- und Pflegeeinrichtungen
Infektionsschutz
CRM- Zentrum für Reisemedizin
Das CRM Centrum für Reisemedizin ist ein unabhängiges, anerkanntes Fachinstitut, das unter anderem Informationen über Infektions- und andere relevante Gesundheitsrisiken aus aller Welt zusammen trägt und auswertet. Hier erhalten Sie Informationen über Ihr Reiseland. Wichtige individuelle Hinweise zur reisemedizinischen Vorsorge sind jedoch davon abhängig, wie Sie Ihre Reise gestalten, ob Sie z.B. ein Hotel der gehobenen Klasse oder einfache Quartiere gebucht haben. Sie finden auch dazu Auskünfte.
Infektionskrankheiten allgemein - Erregersteckbriefe
Die wichtigsten Informationen zu einzelnen Krankheitserregern bei Menschen finden Sie in verschiedenen Sprachen in den Erregersteckbriefen, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD) erstellt hat.
Informationen zur Neuen Grippe
Hier finden Sie alle Fachinformationen zur Neuen Influenze (H1N1)für Bürger und medizinisches Personal.
Informationen zur Zeckenaktivität
Die Seite gibt Infos über die Zeckenaktivität. Auch werden die verschiedenartigen Zecken benannt und beschrieben.
Länderinformationen des Gesundheitsdienstes des Auswärtigen Amtes (AA)
Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen Deutschlands in der Welt, es fördert den internationalen Austausch und bietet Deutschen im Ausland Schutz und Hilfe an.
Meningokokken-Ratgeber des Robert Koch-Instituts (RKI)
RKI-Ratgeber für Ärzte. Die Herausgabe dieser Reihe durch das Robert Koch-Institut (RKI) erfolgt auf der Grundlage des § 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Praktisch bedeutsame Angaben zu wichtigen Infektionskrankheiten sollen aktuell und konzentriert der Orientierung dienen.
MRSA-Netzwerke in Niedersachsen - Informationen zu MRSA
Umfangreiche Kollektion an Informationsschriften, Stellungnahmen, Schulungsdateien und Arbeitshilfen sowohl für Mitarbeiter von Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie Rettungsdiensten, als auch für Betroffene, Angehörige und weitere Privatpersonen.
Robert Koch Institut
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten.
Schulhygieneplan des NLGA
Arbeitshilfe für die Entwicklung eines Hygieneplans für Ihre Schule.
Infektionsschutzgesetz
Online-Anmeldung zur Belehrung gemäß § 43 IfSG
Vor dem gewerbsmäßigen Umgang mit Lebensmitteln ist eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes über die Belehrung durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorgesehen (ehemals Gesundheitszeugnis). Hier können Sie sich Online für diese Belehrung anmelden.
Jugendzahnärztlicher Dienst
Jugendzahnpflege in Niedersachsen
Internetseite der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e.V.
Jugendzahnpflege in Hessen
Internetseite der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH)