Bildungsbeirat & Steuerungsgruppe Bildung & Wissenschaft
Der Bildungsbeirat ist die richtungsgebende Instanz im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Der Bildungsbeirat definiert Handlungsfelder und strategische Zielsetzungen und tagt in der Regel zweimal pro Jahr.
Im Bildungsbeirat versammeln sich Handelnde und Entscheidende des Landkreises, die kollegial, sachlich, transparent und zielorientiert Bildung für den Landkreis stetig verbessern wollen. Auf dem Hintergrund des lebensbegleitenden Lernens sind Akteurinnen und Akteure von der Elternbildung bis zu Seniorinnen und Senioren im Bildungsbeirat vertreten. Berücksichtigung finden zudem die formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereiche.
Die Ergebnisse des Bildungsbeirates dienen der Steuerungsgruppe Bildung und Wissenschaft als weiter zu verfolgende Arbeitsgrundlage.
Eine Fragestellung, bzw. Handlungsfeld mit der Untergliederung von Mittlerzielen und Arbeitsaufträgen kann beispielsweise sein:
- Wie viele Schulabgänger und Abgängerinnen ohne qualifizierten Abschluss haben die Schulen im Landkreis zu verzeichnen?
- Wie sieht die Situation in anderen Landkreises aus? Gibt es Handlungsbedarf?
- Woher lassen sich die prozentualen Unterschiede zwischen den Schulen herleiten?
- Gibt es möglicherweise erfolgreiche Konzepte, von denen Schulen lernen können?
Das Bildungsbüro wird vom Bildungsbeirat mit der Beantwortung der Fragen beauftragt. Das Bildungsbüro, konkret das Bildungsmanagement, trägt mit Hilfe des Bildungsmonitorings aussagekräftige Daten zusammen, informiert sich über Lösungsansätze und stellt diese dem Bildungsbeirat vor.
Die Steuerungsgruppe Bildung & Wissenschaft ist ein verwaltungsinternes Gremium. Leitende aus unterschiedlichen Ämtern und die zuständigen Dezernenten der Kreisverwaltung treffen sich regelmäßig, um den Prozess der Umsetzung von strategischen Bildungszielen zu begleiten.