Bekanntmachungen
Anmeldefristen der BBS Cloppenburg und Friesoythe enden am Sonntag, dem 20. Februar 2022
Für die nachstehenden Schulformen der Berufsbildenden Schulen Cloppenburg und Friesoythe endet die Anmeldefrist am Sonntag, dem 20. Februar 2022:
Für die Anmeldungen zu den Vollzeitschulen sind erforderlich:
Lebenslauf und eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses sowie weitere Unterlagen (siehe schulformspezifische Informationen auf der Homepage bzw. auf dem auszudruckenden Anmeldebogen)
Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg (Telefon-Nr.: 04471/9222-0), Museumstraße 14–16, 49661 Cloppenburg
Berufseinstiegsschule
Fachbereiche „Wirtschaft“ sowie „Gesundheit und Soziales“ mit den Schwerpunkten Hauswirtschaft und Pflege sowie Gastronomie und Sozialpädagogik.
Berufsfachschulen und Fachschulen
- Einjährige Berufsfachschule – Agrarwirtschaft (Landwirt/Tierwirt/Pferdewirt/Fachkraft für Agrarservice) für Haupt- und Realschulabsolventen/innen
- Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft für Haupt- und Realschulabsolventen/innen in den Schwerpunkten
- Einzelhandel
- Groß- und Außenhandel
- Lagerlogistik
- Bürodienstleistungen
- Industriedienstleistungen
- Einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege für Haupt- und Realschul-
- absolventen/innen
- Einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt: Persönliche
- Assistenz für Realschulabsolventen/innen
- Einjährige Berufsfachschule – Gastronomie für Haupt- und Realschulabsolventen/innen
- Zweijährige Berufsfachschule – Wirtschaft, n u r Klasse II
- Zweijährige Berufsfachschule – Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege, n u r Klasse II
- Zweijährige Berufsfachschule – Pflegeassistenz für Haupt- und Realschulabsolventen/innen, Klasse I
- Zweijährige Berufsfachschule – Pflegeassistenz für Haupt- und Realschulabsolven-ten/innen, Klasse II (auch zertifiziert für Umschüler)
- Zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogische/r Assistent/in für Realschulabsolventen/innen, Klasse I
- Zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogische/r Assistent/in für Realschulabsolventen/innen, Klasse II (auch zertifiziert für Umschüler)
- Dreijährige Berufsfachschule Pflege – Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (auch zertifiziert für Umschüler)
- Dreijährige Berufsfachschule – Ergotherapie
- Einjährige Fachschule – Agrarwirtschaft, Schwerpunkt: Landwirtschaft
- Zweijährige Fachschule – Agrarwirtschaft, Schwerpunkt: Betriebs- und Unternehmens-führung
- Zweijährige Fachschule – Sozialpädagogik
Fachoberschulen
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt: Wirtschaft –
- Klasse 11 und 12
- Fachoberschule – Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Sozialpädagogik –
- Klasse 11 und 12
- Fachoberschule – Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit/Pflege –
- Klasse 11 und 12
- Fachoberschule – Ernährung und Hauswirtschaft – Klasse 11 und 12
Berufliche Gymnasien
- Berufliches Gymnasium Wirtschaft
- Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Ökotrophologie
- Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Agrarwirtschaft
- Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit/Pflege
- Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Sozialpädagogik
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und zu den Informationsveranstaltungen stehen unter www.bbsam.de oder unter www.schueleranmeldung.de bereit.
Berufsbildende Schulen Technik Cloppenburg (Telefon-Nr.: 04471/9495-0), Lankumer Feldweg 1, 49661 Cloppenburg
Berufseinstiegsschule
Für alle Schülerinnen und Schüler, die nach mindestens neunjährigem Besuch eine allgemeinbildende Schule vor der Erfüllung der zwölfjährigen Schulpflicht verlassen und weder eine weiterführende berufsbildende Vollzeitschulform besuchen, noch ein Ausbildungsverhältnis beginnen, besteht die Pflicht zum Besuch dieser Schulform.
Folgende Schwerpunkte werden nach der Einführungsphase (incl. individueller Eingangsberatung) angeboten:
Berufsintegration „Technik“, hier sind u.a. integriert Bau-, Metall-, Fahrzeug-, Farb- und Holztechnik sowie Ernährung.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unter www.bbst-clp.de oder unter www.schueleranmeldung.de bereit.
Berufsfachschulen
- Einjährige Berufsfachschule - Bautechnik
- Einjährige Berufsfachschule - Elektrotechnik in den Schwerpunkten Mechatroniker
- und Elektroniker
- Einjährige Berufsfachschule - Fahrzeugtechnik
- Einjährige Berufsfachschule - Körperpflege
- Einjährige Berufsfachschule - Holztechnik
- Einjährige Berufsfachschule - Lebensmittelhandwerk
- Einjährige Berufsfachschule - Metalltechnik
- Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule – Informationstechnische/r Assistent/in
- Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule – Gestaltungstechnische/r Assistent/in
Fachoberschulen
- Fachoberschule – Technik – Klasse 11 und 12 – Schwerpunkte: Bau-, Elektro- und Metalltechnik
- Fachoberschule – Gestaltung – Klasse 11 und 12
Berufliche Gymnasien
- Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt: Bautechnik
- Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt: Mechatronik
- Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt: Informationstechnik
- Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt: Gestaltungs- und Medientechnik
Berufsbildende Schulen Friesoythe (Telefon-Nr.: 04491/9249-0), Thüler Straße 13, 26169 Friesoythe
Berufseinstiegsschule
Für alle Schülerinnen und Schüler, die nach mindestens neunjährigem Besuch eine allgemeinbildende Schule vor der Erfüllung der zwölfjährigen Schulpflicht verlassen und weder eine weiterführende berufsbildende Vollzeitschulform besuchen, noch ein Ausbildungsverhältnis beginnen, besteht die Pflicht zum Besuch dieser Schulform.
Die Aufnahme in einen der Schwerpunkte mit entsprechender Fachrichtung erfolgt nach einer individuellen Eingangsberatung. Folgende Schwerpunkte werden nach der Einführungsphase angeboten:
Berufsintegration „Technik“ mit den Fachrichtungen Bau-, Metall-, Fahrzeug-, Farb- und Holztechnik
Berufsintegration „Wirtschaft“ mit den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung
Berufsintegration „Gesundheit und Soziales“, mit den Fachrichtungen Hauswirtschaft, Gastronomie und Pflege
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren stehen unter www.bbs-friesoythe.de oder unter www.schueleranmeldung.de bereit.
Berufsfachschulen und Fachschulen
- Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft in den Schwerpunkten
- Einzelhandel
- Bürodienstleistungen
- Industriedienstleistungen
- Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Höhere Handelsschule (HH dual) für Realschulabsolventen/innen
- Einjährige Berufsfachschule – Metalltechnik
- Einjährige Berufsfachschule – Fahrzeugtechnik
- Einjährige Berufsfachschule – Elektrotechnik
- Einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt:
- Hauswirtschaft für Haupt- und Realschulabsolventen/innen
- Einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt:
- Persönliche Assistenz für Realschulabsolventen/innen
- Einjährige Berufsfachschule – Agrarwirtschaft (Landwirt, Tierwirt, Pferdewirt, Fachkraft für Agrarservice) für Haupt- und Realschulabsolventen/innen
- Zweijährige Berufsfachschule – Wirtschaft (nur Klasse II)
- Zweijährige Berufsfachschule – Pflegeassistenz für Haupt- und Realschulabsolventen/innen
- Dreijährige Fachschule Heilerziehungspflege - Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in
- Dreijährige Berufsfachschule Pflege – Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Fachoberschulen
- Fachoberschule – Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt: Wirtschaft – Klasse 11 und 12 (HHdual+, Höhere Handelsschule dual plus)
- Fachoberschule – Technik – Klasse 11 und 12
- Fachoberschule - Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit - Pflege, Klasse 11 und 12
- Fachoberschule - Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Sozialpädagogik, Klasse 11 und 12
Berufliche Gymnasien
- Berufliches Gymnasium Wirtschaft
- Berufliches Gymnasium Technik, Schwerpunkt: Mechatronik
- Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Sozialpädagogik
Eine Bewerbung ist nur online über www.schueleranmeldung.de möglich.
Die Zugangsdaten für die Onlineanmeldung erhalten die Bewerber von ihrer abgebenden Schule oder über eine erstmalige Registrierung.
Landkreis Cloppenburg
Der Landrat
40 - Schul- und Kulturamt
Cloppenburg, den 21.01.2022
Im Auftrage
Nienaber